Gemeinsam mit dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) veranstalten wir im Mai 2025 die Fortbildungsreihe “Queerness in Bibliotheken” mit insgesamt vier Fortbildungen. Es werden verschiedene Kompetenzen für den Bibliotheksalltag interaktiv vermittelt, um den Teilnehmenden die Gestaltung einer queerfreundlichen Atmosphäre in ihrer eigenen Einrichtung zu ermöglichen. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmende.
Die ausführlichen Beschreibungen und Anmeldelinks finden sich unten und im BIB-Fortbildungskalender.
- Queere Veranstaltungsarbeit
- Queerfreundliches Miteinander
- Gendern einfach praktisch
- Queerer Bestandsaufbau

Queere Veranstaltungsarbeit
Montag 12.05.2025, 10:00-11:30 Uhr
Nicht nur als Ort, sondern auch in der Veranstaltungsarbeit bemühen sich Bibliotheken, für alle Menschen offen zu sein.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig, neben dem interaktiven Teil folgt zu Beginn ein kurzer theoretischer Input zu LGBTQIA+ Community und zu queeren Veranstaltungen. Ob nun queere Inhalte für alle oder Inhalte für eine queere Zielgruppe, wir erarbeiten in unterschiedlichen Stationen eine Übersicht verschiedener Schwerpunkte, geben Beispiele und zeigen Vorschläge für Richtlinien auf. Ebenso prüfen wir, welche Fettnäpfchen sich einfach vermeiden lassen.
Ziel des Workshops ist, den Teilnehmenden Raum für Fragen zu geben und Impulse zu einer zielgruppenfreundlicheren Veranstaltungsarbeit zu liefern, um unsere Veranstaltungen so bunt und einladend zu gestalten wie möglich.
Der Workshop ist als interaktiver Austausch angelegt.
Zur besseren Interaktion und um Missverständnisse zu vermeiden, ist die Nutzung einer Kamera empfehlenswert und erwünscht.
Queerfreundliches Miteinander
Montag, 12.05.2025, 14:00-16:00 Uhr
Eine der Bemühungen von Bibliotheken ist, einen Raum für “Alle” zu bieten – dabei wird das Thema Queerfreundlichkeit häufig auf die Bemühungen zu Gendern oder genderneutrale Toiletten reduziert.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit allem, was Queerfreundlichkeit tatsächlich ausmacht. Ein Perspektivwechsel soll aufzeigen, wo Queerfeindlichkeit stattfindet, wie sie erkannt und wahrgenommen und wie ihr ganz praktisch begegnet werden kann.
Ziel ist, Bibliotheken und ihre Kollegien queerfreundlicher zu machen und für das Thema zu sensibilisieren.
Der Workshop ist als interaktiver Austausch angelegt und soll allen Teilnehmenden Raum und Möglichkeit für Fragen und Unsicherheiten geben. Dabei wird auf einen wertschätzenden und verständnisvollen Umgang Wert gelegt, um alle Teilnehmenden zu involvieren. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, der Workshop ist eine Mischung aus theoretischem Input, gemeinsamen offenen Austausch und Gruppenarbeiten, um das Gelernte zu praktisch anzuwenden und so zu verankern.
Zur besseren Interaktion und um Missverständnisse zu vermeiden, ist die Nutzung einer Kamera empfehlenswert und erwünscht.
Gendern einfach praktisch
Freitag, 16.05.2025, 13:00-15:00 Uhr
Gendern ist in aller Munde, meist geht es darum, ob und in welcher Form und auch warum wir das überhaupt machen. In diesem praxisorientierten Workshop geht es stattdessen um die Frage “Wie gendere ich eigentlich?”.
Mit verschiedenen Beispielen und Szenarien werden wir rollenspielartig ausarbeiten, wie man z.B. mit Neopronomen umgeht und wie man eigentlich ein Gender Gap ausspricht. Vorkenntnisse sind trotzdem nicht notwendig, der Fokus liegt auf gemeinsamem Lernen durch Ausprobieren. Auch soll gemeinsam überlegt werden, was wir tun können, wenn Menschen in unserem Umfeld misgendert werden oder der Deadname von Kolleg*innen verwendet wird. Dieser Workshop soll auch ein Safe Space sein, in dem Fehler machen explizit erlaubt ist und Ausprobieren im Vordergrund steht. Auch Fragen können gestellt und gemeinsam diskutiert werden.
Zur besseren Interaktion und um Missverständnisse zu reduzieren, ist die Nutzung einer Kamera in diesem Workshop Pflicht.
Queerer Bestandsaufbau
Montag, 19.05.2025, 10:00-12:00 Uhr
Bestandsaufbau und -management von öffentlichen Bibliotheken legen häufig einen Fokus darauf, einen möglichst diversen Bestand anzubieten, aber auch die Balance zu finden, diesen Bestand für die Nutzenden möglichst interessant zu gestalten. Auch Literatur und weitere Medien, die sich mit queeren Themen beschäftigen oder von Personen aus der LGBTQIA+ Community erschaffen wurden, sollten hier eine Rolle spielen. In wissenschaftlichen Bibliotheken muss hierbei natürlich auch noch verstärkt an die Anforderungen der Studierenden gedacht werden.
Gemeinsam wird nach theoretischen Inputs ausgearbeitet, was ein Buch und Medium überhaupt queer macht und welche Tropes und Stereotypen sich in diesen Medien häufig wiederfinden, sowie welche Bedeutung diese haben. Dies erleichtert es, den eigenen Bestand in diesem Bereich zu diversifizieren. Auch bei der Einarbeitung, Katalogisierung und Bestandspräsentation gibt es Aspekte zu beachten und zu überlegen. Das Ziel des Workshop ist es, besser informiert mit unterschiedlichen Argumenten und Aspekten an das Thema herangehen zu können, um den eigenen Bestand zu erweitern, auszubauen oder sogar zu verbessern.
Der Workshop ist als interaktiver Austausch angelegt und soll allen Teilnehmenden Raum und Möglichkeit für Fragen und Unsicherheiten geben. Vorkenntnisse von Bestandsmanagement und -aufbau sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Dabei wird auf einen wertschätzenden und verständnisvollen Umgang Wert gelegt, um alle Teilnehmenden zu involvieren.
Zur besseren Interaktion und um Missverständnisse zu vermeiden, ist die Nutzung einer Kamera empfehlenswert und erwünscht.
Schreibe einen Kommentar